
Der Lotus M3 – zu Recht gehypt?
Auf eines können sich unsere Kunden verlassen: Wir arbeiten nur mit Herstellern zusammen, von deren Produkten wir vollends überzeugt sind. Dennoch gibt es Öfen, von denen wir derart überzeugt sind, dass wir uns gern noch intensiver damit beschäftigen, um herauszufinden, was das Gerät derart einzigartig macht – und unseren Kunden genau das näher erläutern zu können.
Eines dieser Produkte ist der Lotus M3 Dark, der seit Jahren Begeisterungsstürme auslöst. Doch was macht diesen Speicherkaminofen so besonders? Unser Kollege Bernhard Schleicher hat sich vor einiger Zeit genauer damit beschäftigt und das Modell in der Praxis beobachtet. Im Folgenden finden Sie seine Notizen und Feststellungen.
Die Ausgangssituation
- Einfamilienhaus, Fertighaus Neckermann Streiff Baujahr 1979, ohne Wärmedämmmaßnahmen
- Ofentyp: Lotus M3 Dark, 655 kg Gesamtgewicht
- Standort des Speicherofens: Wohnzimmer im EG (etwa 40qm), Durchgang zu Küche, Esszimmer und Diele, normaler Estrich und keine Fußbodenheizung; insgesamt 2 Zimmer = Gesamtfläche von etwa 100qm
- Standort der Messstation: im Esszimmer, angebracht auf knapp 160cm Höhe, etwa 3m um die Ecke vom Ofen entfernt ;dabei stets offene Tür von Wohnzimmer zu zweitem Raum
- Holzkorb mit etwa 9 kg Fassungsvermögen (entspricht 7 bis 8 Holzscheiten)
Sonstige Ergänzungen
- Im Wohnzimmer und in der Diele sind normalerweise zwei Radiatorenheizkörper in Betrieb.
- Der Fußbodenoberbelag besteht aus Fliesen.
- Das Rauchrohr wurde mit einem S-Rohr um 4cm versetzt.
Der Ofen wurde genau nach unserer Empfehlung betrieben: je Schürvorgang etwa 3kg Holz. Nach Abbrand, wenn keine züngelnden Flammen mehr sichtbar sind, wird der linke Zuluftschieber geschlossen.
Gemessene Daten
Ich erfasste die nachstehenden Daten über folgenden Zeitraum:
(Wenn Sie auf das Datum links klicken gelangen Sie auf die jeweilige Monatstabelle)
(Erläuterung: ** meine Frau holt sich gerne eine Decke, wenn ihr kalt ist, was sie bei Betrieb der Heizkörper fast immer tat. Ich wollte wissen, wie es ist, wenn der M3 in Betrieb ist. Das war für mich sehr aufschlussreich.)
- Die angezeigte Temperatur an der Messstation betrug zwischen 20,4°C und 22,9°C.
- Weder die Heizkörper noch andere zusätzliche Wärmequellen waren in Betrieb.
- Die Ascheentleerung erfolgt ein Mal pro Monat.
Nach zwei Monaten beendete ich die Erfassung der Daten. In den Folgemonaten änderte sich nichts – die Handhabung setzte sich wie in den beiden Erfassmonaten fort.
Zusätzlich erfasste Daten
Zeitraum | Gesamter Holzverbrauch in kg | Gesamtbrenndauer in Stunden | Brenndauer pro Tag | Ascheanfall in kg |
28.11.12 – 28.12.12 | 218 | 112,5 | 3,6 | 3 |
29.12.12 – 29.01.13 | 293
|
147
|
4,5
|
3,5
|
Kostenberechnung
- 1 Festmeter Fichte Brennholz hat eine Gewicht von etwa 507kg/m3
- 1 Ster (= Schüttmeter) entspricht etwa 0,7m³ bzw. 355kg
- Preis für einen Ster = 50 Euro, eingekauft am 20.11.12
- Preis pro kg = 50:355 = 0,14 Euro/kg
Unsere Holzkosten pro Tag
- bei 3x3kg = 9 kg = 1,26 Euro
- bei 4x3kg = 12 kg = 1,68 Euro
Das Ergebnis
Der Praxistest hat bewiesen, dass Speicheröfen der Lotus M Serie als Alleinheizung eingesetzt werden können und somit nachhaltig zur Energieeinsparung beitragen können.
In der Heizsaison 2012/2013 sparte ich durch den Einsatz eines Lotus Speicherkaminofens M3 1.000 Liter bzw. 33% Heizöl, was 850 Euro entspricht.
Ein tolles Ergebnis, das in unseren Augen viel aussagt über die Spitzenqualität der Lotus Serie. Falls Sie dieser Erfahrungsbericht neugierig gemacht hat, können Sie den M3 in unserer Ausstellung auch im laufenden Betrieb sehen. Ihre Fragen beantworten wir gern bei einem Beratungstermin.